Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine Seemacht

  • 1 Seemacht

    Seemacht, I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum (Seetruppen). – naves (Schiffe). – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. – II) = Seestaat, w. s.

    deutsch-lateinisches > Seemacht

  • 2 power

    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    she was in his powersie war in seiner Gewalt

    5) (personal ascendancy)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    6) (political or social ascendancy) Macht, die

    hold poweran der Macht sein

    come into poweran die Macht kommen

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    1) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) die Kraft
    2) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) die Kraft; mit Elektrizität betrieben
    3) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) die Macht
    4) (a right belonging to eg a person in authority: The police have the power of arrest.) die Befugnis
    5) (a person with great authority or influence: He is quite a power in the town.) einflußreiche Persönlichkeit
    6) (a strong and influential country: the Western powers.) die Macht
    7) (the result obtained by multiplying a number by itself a given number of times: 2 × 2 × 2 or 23 is the third power of 2, or 2 to the power of 3.) die Potenz
    - academic.ru/117970/powered">powered
    - powerful
    - powerfully
    - powerfulness
    - powerless
    - powerlessness
    - power cut
    - failure
    - power-driven
    - power point
    - power station
    - be in power
    * * *
    pow·er
    [ˈpaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (control) Macht f; (influence) Einfluss m
    gay/black \power movement Schwulenbewegung f/schwarze Bürgerrechtsbewegung
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    to have \power over sb/sth (control) Macht über jdn/etw haben; (influence) Einfluss auf jdn/etw haben
    he has a mysterious \power over her sie ist ihm auf eine rätselhafte Art verfallen
    2. no pl (political control) Macht f
    absolute \power absolute Macht
    to come to \power an die Macht kommen
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt
    to fall from \power die Macht abgeben müssen
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen
    3. (nation) [Führungs]macht f
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f
    naval [or sea] \power Seemacht f
    nuclear \power Atommacht f
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte
    world \power Weltmacht f
    4. (person, group) Macht f; (person also) treibende Kraft
    \powers pl (group) Kräfte pl
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt
    the \powers of darkness die Mächte pl der Finsternis
    5. no pl (right) Berechtigung f, Befugnis f
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl]
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7. no pl (ability) Vermögen nt, Macht f
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...
    \power of absorption Absorptionsvermögen nt
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun
    to have the [or have it in one's] \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können
    they have the \power to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten pl
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9. no pl (strength) Kraft f, Stärke f; (of sea, wind, explosion) Gewalt f; (of nation, political party) Stärke f, Macht f
    economic \power Wirtschaftsmacht f
    explosive \power Sprengkraft f a. fig
    military \power militärische Stärke
    10. no pl (emotion) Intensität f; of words Macht f
    a poet of immense \power eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11. no pl (electricity) Strom m, Elektrizität f
    to cut off the \power den Strom abstellen
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    hydroelectric \power Wasserkraft f
    nuclear \power Atomenergie f
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m
    12. no pl (output) Leistung f, Kraft f
    full \power ahead! volle Kraft voraus!
    13. no pl (dioptres) Stärke f
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14. no pl MATH Potenz f
    \power of ten Zehnerpotenz f
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    three raised to the \power of six drei in die sechste Potenz erhoben
    15.
    the \powers that be die Mächtigen
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... fam
    to do sb a \power of good ( fam) jdm wirklich gut tun
    more \power to your elbow [or AM to you]! nur zu!, viel Erfolg!
    \power behind the throne graue Eminenz
    II. n modifier
    1. (electric) (source, supply) Strom-
    \power failure [or loss] Stromausfall m
    \power industry Energiewirtschaft f
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f
    \power switch [Strom]schalter m
    2. (political) (block, game, structure) Macht-
    \power politics Machtpolitik f
    \power struggle Machtkampf m
    \power vacuum Machtvakuum nt
    III. vi
    1. (speed)
    to \power somewhere irgendwohin sausen [o fam rasen
    2. (work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen fam
    IV. vt
    to \power sth etw antreiben
    diesel-\powered trucks Lkws mit Dieselantrieb
    * * *
    ['paʊə(r)]
    1. n
    1) no pl (= physical strength) Kraft f; (= force of blow, explosion etc) Stärke f, Gewalt f, Wucht f; (fig of argument etc) Überzeugungskraft f

    the power of love/logic/tradition — die Macht der Liebe/Logik/Tradition

    2) (= faculty, ability of hearing, imagination) Vermögen nt no pl

    mental/hypnotic powers — geistige/hypnotische Kräfte pl

    he did all in his power to help them —

    it's beyond my power or not within my power to... — es steht nicht in meiner Macht, zu...

    4) (no pl = sphere or strength of influence, authority) Macht f; (JUR, parental) Gewalt f; (usu pl = thing one has authority to do) Befugnis f

    he has the power to acter ist handlungsberechtigt

    the power of the police/of the law — die Macht der Polizei/des Gesetzes

    the party now in power — die Partei, die im Augenblick an der Macht ist

    "student/worker power" — "Macht den Studenten/Arbeitern"

    5) (= person or institution having authority) Autorität f, Machtfaktor m

    to be the power behind the scenes/throne — die graue Eminenz sein

    the powers of darkness/evil — die Mächte der Finsternis/des Bösen

    6) (= nation) Macht f
    7) (= source of energy nuclear, electric power etc) Energie f; (of water, steam) Energie f, Kraft f

    power on/off (technical device)

    the ship made port under her own powerdas Schiff lief mit eigener Kraft in den Hafen ein

    8) (of engine, machine, loudspeakers, transmitter) Leistung f; (of microscope, lens, sun's rays, drug, chemical) Stärke f

    the power of suggestion —

    9) (MATH) Potenz f

    to the power (of) 2 — hoch 2, in der 2. Potenz

    10) (inf

    = a lot of) a power of help — eine wertvolle or große Hilfe

    2. vt
    (engine) antreiben; (fuel) betreiben

    powered by electricity/by jet engines — mit Elektro-/Düsenantrieb

    3. vi
    (runner, racing car) rasen

    the swimmer powered through the water —

    * * *
    power [ˈpaʊə(r)]
    A s
    1. Kraft f, Stärke f, Macht f, Vermögen n:
    it was out of ( oder not in) his power to do it es stand nicht in seiner Macht, es zu tun;
    more power to your elbow! bes Br umg viel Erfolg!;
    do all in one’s power alles tun, was in seiner Macht steht;
    it is beyond my power es übersteigt meine Kraft
    2. (auch physische) Kraft, Energie f
    3. Wucht f, Gewalt f, Kraft f
    4. meist pl
    a) (hypnotische etc) Kräfte pl
    b) (geistige) Fähigkeiten pl:
    power to concentrate, power(s) of concentration Konzentrationsvermögen n, -fähigkeit f; observation A 3, persuasion 2 Talent n
    5. Macht f, Gewalt f, Autorität f, Herrschaft f ( alle:
    over über akk):
    the power of money die Macht des Geldes;
    be in power an der Macht oder umg am Ruder sein;
    be in sb’s power in jemandes Gewalt sein;
    come into power an die Macht oder umg ans Ruder kommen, zur Macht gelangen;
    have sb in one’s power jemanden in seiner Gewalt haben;
    have (no) power over sb (keinen) Einfluss auf jemanden haben; key1 A 1
    6. JUR (Handlungs-, Vertretungs)Vollmacht f, Befugnis f:
    power of testation Testierfähigkeit f; attorney b, full1 A 11, go beyond
    7. POL Gewalt f (als Staatsfunktion): legislative A 1, separation 1, etc
    8. POL (Macht)Befugnis f, (Amts)Gewalt f
    9. POL Macht f, Staat m: Great Powers
    10. Machtfaktor m, einflussreiche Stelle oder Person:
    the powers that be die maßgeblichen (Regierungs)Stellen;
    11. höhere Macht:
    the heavenly powers die himmlischen Mächte; darkness 4
    12. Powers pl REL Mächte pl (6. Ordnung der Engel)
    13. umg Menge f:
    it did him a power of good es hat ihm unwahrscheinlich gutgetan
    14. MATH Potenz f:
    power series Potenzreihe f;
    raise to the third power in die dritte Potenz erheben
    15. ELEK, PHYS Kraft f, Leistung f, Energie f:
    power per unit surface ( oder area) Flächenleistung
    16. ELEK (Stark)Strom m
    17. RADIO, TV Sendestärke f
    18. TECH
    a) mechanische Kraft, Antriebskraft f
    b) horsepower 1:
    a) mit laufendem Motor,
    b) (mit) Vollgas;
    power off mit abgestelltem Motor, im Leerlauf;
    under one’s own power mit eigener Kraft, fig a. unter eigener Regie
    19. OPT Vergrößerungskraft f, (Brenn)Stärke f (einer Linse)
    B v/t TECH mit (mechanischer etc) Kraft betreiben, antreiben, (mit Motor) ausrüsten: rocket-powered
    C v/i TECH mit Motorkraft fahren
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    (of) n.
    Macht ¨-e (über) f. (exponent, Mathematics) n.
    (Mathematik) f. n.
    Einfluss -¨e m.
    Energie -n f.
    Herrschaft f.
    Kraft ¨-e f.
    Leistung -en f.
    Potenz -en f.
    Strom ¨-e m.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > power

  • 3 besitzen

    besitzen,, possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein, z. B. Armeniā: dah. »die Macht im Staate b.«, potiri rerum). – habere (faktisch als Eigentum haben, vom Besitz äußerer u. innerer Güter, z. B. potestatem, auctoritatem). – tenere (physisch besitzen, innehaben; dah. = bewohnen, Orte und Länder). – alqā re praeditum, instructum, ornatum, affectum esse (uneig., begabt sein mit einer Eigenschaft). – inesse in alqo, auch esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – Vom Besitz einer Eigenschaft steht auch oft esse mit Genet. od. Ablat. eines Subst. in Verbdg. mit einem Adj. (od. pronom. adj.), z. B. die Tugend besitzt so viele Kräfte, daß sie etc., virtus esttantarum virium, ut etc.: Hortensius besaß ein solches (d. i. ein so gutes) Gedächtnis, daß er etc. Hortensius erat tantā memoriā, utetc, – nicht b., carere alqā re: ungern nicht b., desiderare alqd: garnicht b., alcis rei esseexpertem (von etwas ausgeschlossen sein). – im reichlichen Maße b., alqā re abundare;alqā re valere (im reichlichen M. b. und dadurch viel vermögen, z. B. eine Seemacht, Einsicht, Ansehen). – nichts b., nihil habere; nullarum opum dominum esse. – viel b., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere. Besitzer, possessor. – dominus (Eigentümer, Herr). – Besitzergreifung, possessio. – occupatio (die einem andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin, possestrix. besitzlos, inops. Besitznahme, s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung, possessio. – eine kleine B., possessiuncula: große Besitzungen [438] haben, magnas possessiones habere (übh.); agros od. latifundia habere (an Grundstücken).

    deutsch-lateinisches > besitzen

  • 4 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 5 power

    pow·er [ʼpaʊəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( ability to control) Macht f; ( influence) Einfluss m;
    black/gay \power movement schwarze Bürgerrechtsbewegung/Schwulenbewegung f;
    to have \power over sb/ sth Macht über jdn/etw haben;
    ( influence) Einfluss auf jdn/etw haben;
    he seems to have a mysterious \power over her sie scheint ihm auf eine rätselhafte Art verfallen zu sein;
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen;
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    2) no pl ( political control) Macht f;
    absolute \power absolute Macht;
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt;
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein;
    to come to \power an die Macht kommen;
    to fall from \power die Macht abgeben müssen;
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen;
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen;
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen];
    3) ( country) [Führungs]macht f;
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f;
    naval [or sea] \power Seemacht f;
    nuclear \power Atommacht f;
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte;
    world \power Weltmacht f
    4) (powerful person, group) Macht f, Kraft f;
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger;
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt;
    the \powers of darkness ( liter) die Mächte der Finsternis ( liter)
    5) no pl ( right) Berechtigung f, Befugnis f;
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen;
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    6) ( rights)
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl];
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten;
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7) no pl ( ability) Vermögen nt, Macht f;
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...;
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...;
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun;
    to have the \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können;
    they have the \power [or have it in their \power] to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    8) ( abilities)
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten fpl;
    \powers of absorption Absorptionsvermögen nt;
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f;
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt;
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein;
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten;
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f;
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9) no pl ( strength) Kraft f, Stärke f; (of the sea, wind) Gewalt f; (of a nation, political party) Stärke f, Macht f;
    the explosive \power of a bomb die Sprengkraft einer Bombe;
    the economic \power of a country die Wirtschaftsmacht eines Landes;
    the \power of an explosion die Gewalt einer Explosion;
    military \power militärische Stärke
    10) no pl ( emotional force) Intensität f; of words Macht f;
    she is a poet of immense \power sie ist eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11) no pl ( electricity) Strom m, Elektrizität f;
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m;
    hydroelectric \power Wasserkraft f;
    nuclear \power Atomenergie f;
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f;
    to cut off the \power den Strom abstellen;
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    water \power Wasserkraft f;
    this machine runs on diesel \power diese Maschine wird von einem Dieselmotor angetrieben
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14) no pl math Potenz f;
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    PHRASES:
    more \power to your elbow [or (Am) to you] ! nur zu!, viel Erfolg!;
    to do sb a \power of good jdm wirklich gut tun;
    a \power behind the throne eine graue Eminenz;
    the \powers that be die Mächtigen;
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... ( fam) n
    1) ( of electricity) (source, supply) Strom-;
    \power failure [or loss] Stromausfall m;
    \power industry Energiewirtschaft f;
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f;
    \power switch [Strom]schalter m
    2) ( concerning political power) (block, game, structure) Macht-;
    \power politics Machtpolitik f;
    \power struggle Machtkampf m;
    \power vacuum Machtvakuum nt vi
    1) (fam: move forcefully) sausen ( fam), rasen
    2) ( work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen ( fam) vt
    to \power sth etw antreiben;
    trucks are usually \powered by diesel engines LKWs haben normalerweise Dieselantrieb

    English-German students dictionary > power

  • 6 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 7 στόλος

    στόλος, , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug zu Lande u. zu Wasser; oft bei Her.: κατ' ἤπειρον, κατὰ ϑάλασσαν, 5, 64; ἐπί τινα, 3, 25. 4, 145 u. sonst; εὐσταλῆ καὶ λεκτὸν ἀροῠμεν στόλον, Aesch. Pers. 781; Ag. 563; zur See, Pers. 392; στόλον Ἀργείων χιλιοναύταν, Ag. 45; Soph. κατέσχον δεῠρο ναυβάτῃ στόλῳ, Phil. 270, vgl. 557; κατ' ἀρχὴν τοῦ πρὸς Ἴλιον στόλου, 247; Φρυγῶν ἐς αἶαν αὖϑις αἴροιεν στόλον, Eur. Hec. 1141; u. in Prosa, Thuc. 1, 9. 10 u. sonst; Περσικός, Plat. Legg. I, 642 e, u. öfter; übh. Sendung, Zug, Gang, εὐανϑέα ἀναβάσομαι στόλον, Pind. P. 2, 62; auch Aufzug, Festzug, Procession, 8, 98 N. 3, 17; ὁ δὲ στόλος νῷν ἐστι παρὰ τὸν Τηρέα, Ar. Av. 46, wir gehen zum Tereus; – das Ausziehende, Ausgesendete selbst, das Landheer, Her. 5, 64, häufiger Seemacht, Flotte, 1, 4. 5, 43; en Cyr. 3, 1, 19 u. sonst; ein Zug von Menschen, eine Schaar, παρ' ἀνδρῶν καὶ γυναικείων στόλων, Aesch.Eum. 818; λόχος παίδων, γυναικῶν καὶ στόλος πρεσβυτίδων, 981, n. öfter in Suppl.; πλέων γὰρ οὐ πολλῷ στόλῳ, Soph. Phil. 543, d. i. mit einem Schiffe; τὸν ἑπτάλογχον ἐς Θήβας στόλον ἀγείρας, O. C. 1307; und das ganze Volk, O. R. 169; χιλίων ναῶν στόλον συνήγαγε, Eur. I. T. 10. – Auch der Grund, die Veranlassung zu einem Zuge, ἰδίῳ στόλῳ, auf eigenen Antrieb, Her. 5, 63, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene Reise, wie κοινὸς στόλος gemeinsamer Antrieb zur Reise, 6, 39, wie man Soph. Phil. τίνι στόλῳ προςέσχες τήνδε γῆν erklärt, im Vergleich mit O. R 359 τίς σ' ἐξῆρεν οἴκοϑεν στόλος; wo auch mehr nach dem Grunde der Fahrt gefragt wird. = Am Schiffe der vorn vorragende Theil, Schiffsschnabel, dessen höchstes Ende ἀκροστόλιον hieß, ναῠς ἐν νηῒ χαλκήρη στόλον ἔπαισεν, Aesch. Pers. 400; ἔϑραυον πάντα κωπήρη στόλον, 408; Eur. I. T. 11, 33; vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 1089; aus Soph. frg. 629 führt Hesych. δρυοπαγῆ στόλον, τὸν πάσσαλον an. – Uebh. Stiel, Stengel, κέρκος μικρὸν στόλον ἔχουσα, einen Schwanz mit einem kurzen Stiel, Arist. part. anim 2, 14; gen. an. 3, 2. – 2) das Ausrüsten, Ankleiden, Ausschmücken, wie στολή, Eur. Suppl. 1055.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στόλος

  • 8 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 9 στόλος

    στόλος, , (1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug zu Lande u. zu Wasser, zur See; übh. Sendung, Zug, Gang; auch Aufzug, Festzug, Prozession; ὁ δὲ στόλος νῷν ἐστι παρὰ τὸν Τηρέα, wir gehen zum Tereus; das Ausziehende, Ausgesendete selbst, das Landheer, häufiger: Seemacht, Flotte; ein Zug von Menschen, eine Schar; πλέων γὰρ οὐ πολλῷ στόλῳ, = mit einem Schiffe; und das ganze Volk. Auch der Grund, die Veranlassung zu einem Zuge; ἰδίῳ στόλῳ, auf eigenen Antrieb, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene Reise, wie κοινὸς στόλος gemeinsamer Antrieb zur Reise; wo auch mehr nach dem Grunde der Fahrt gefragt wird. Am Schiffe der vorn vorragende Teil, Schiffsschnabel, dessen höchstes Ende ἀκροστόλιον hieß. Übh. Stiel, Stengel; κέρκος μικρὸν στόλον ἔχουσα, einen Schwanz mit einem kurzen Stiel. (2) das Ausrüsten, Ankleiden, Ausschmücken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στόλος

  • 10 Colophon [1]

    1. Colophōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κολοφῶν), eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort Notium u. dem berühmten Tempel u. Orakel des Apollo Clarius in der Nähe, Geburtsort des Mimnermus, ausgezeichnet durch Seemacht u. durch seine stets siegreiche Reiterei, berühmt durch das noch heute Kolophonium genannte Harz, j. Ruinen beim Flecken Chilli od. Zille, Hor. ep. 1, 11, 3. Liv. 37, 26, 5 sqq.: griech. Akk. -ona, Vell. 1, 4, 3. Tac. ann. 2, 54. – spät. Nbf. Colophōna, ae, f., Dict. Cret. 1, 17. p. 13, 28 M. Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 83. – Dav.: A) Colophōniacus, a, um, kolophonisch, Homerus, Ps. Verg. cir. 64: resina (s. no. B), Cels. 5, 19, 11 u. 17. – B) Colophōnius, a, um (Κολοφώνιος), kolophonisch, aus Kolophon, oppidum, Liv.: resina C., Cels. u. Plin., u. subst. bl. colophōnia, ae, f., Scrib., Kolophonium, Geigenharz od. -wachs (Κολοφωνία sc. ῥητίνη): Plur. subst., Colophōniī, ōrum, m. (Κολοφώνιοι), die Einw. von Kolophon, die Kolophonier, Col. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > Colophon [1]

  • 11 Colophon

    1. Colophōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κολοφῶν), eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort Notium u. dem berühmten Tempel u. Orakel des Apollo Clarius in der Nähe, Geburtsort des Mimnermus, ausgezeichnet durch Seemacht u. durch seine stets siegreiche Reiterei, berühmt durch das noch heute Kolophonium genannte Harz, j. Ruinen beim Flecken Chilli od. Zille, Hor. ep. 1, 11, 3. Liv. 37, 26, 5 sqq.: griech. Akk. -ona, Vell. 1, 4, 3. Tac. ann. 2, 54. – spät. Nbf. Colophōna, ae, f., Dict. Cret. 1, 17. p. 13, 28 M. Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 83. – Dav.: A) Colophōniacus, a, um, kolophonisch, Homerus, Ps. Verg. cir. 64: resina (s. no. B), Cels. 5, 19, 11 u. 17. – B) Colophōnius, a, um (Κολοφώνιος), kolophonisch, aus Kolophon, oppidum, Liv.: resina C., Cels. u. Plin., u. subst. bl. colophōnia, ae, f., Scrib., Kolophonium, Geigenharz od. -wachs (Κολοφωνία sc. ῥητίνη): Plur. subst., Colophōniī, ōrum, m. (Κολοφώνιοι), die Einw. von Kolophon, die Kolophonier, Col. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Colophon

См. также в других словарях:

  • Seemacht, die — Die Seemacht, plur. die mächte, im Gegensatze der Landmacht. 1. Eine Macht zur See, d.i. eine berächtliche Anzahl Kriegesschiffe mit ihrem Zubehör; ohne Plural. Eine furchtbare Seemacht haben. 2. Ein Staat, welcher eine Seemacht hat, d.i. Flotten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seemacht — Seemacht, 1) die Menge Kriegsschiffe, welche ein Staat besitzt; 2) ein Staat, welcher bedeutende Kriegsflotten hat; Seemächte ersten Ranges sind: England, Frankreich, Rußland, die Vereinigten Staaten von Nordamerika; zweiten Ranges: Italien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seemacht — Seemacht, jede Großmacht, die eine kräftige Kriegsflotte zum Schutz ihrer Seeinteressen unterhält und imstande ist, einen Seekrieg zu führen. Man rechnet zu den Seemächten die Großmächte: England, Frankreich, die Vereinigten Staaten, das Deutsche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seemacht — Als Seemacht bezeichnet man einen Staat, der mit einer ausgewogenen Flotte von gesicherten seestrategischen Positionen aus die Seeherrschaft anstrebt. Die Geschichte der Seefahrt ist eine Geschichte von Handels und Politik Rivalitäten. Schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Seemacht — See|macht 〈f. 7u〉 I 〈unz.〉 Gesamtheit der Seestreitkräfte II 〈zählb.〉 Staat, dessen Macht auf seiner Flotte beruht; Ggs Landmacht * * * See|macht, die: Staat, der über beträchtliche Seestreitkräfte verfügt. * * * Seemacht,   ein Staat, dessen… …   Universal-Lexikon

  • Der Einfluss der Seemacht auf die Geschichte — Alfred Thayer Mahan (1840 1914) hat in seinem 1890 veröffentlichten Buch The Influence of Sea Power upon History (dt.: Der Einfluss der Seemacht auf die Geschichte) die Bedeutung von Seemacht für den Verlauf der Geschichte, den Entstehungsgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Einfluß der Seemacht auf die Geschichte — Alfred Thayer Mahan (1840 1914) hat in seinem 1890 veröffentlichten Buch The Influence of Sea Power upon History (dt.: Der Einfluss der Seemacht auf die Geschichte) die Bedeutung von Seemacht für den Verlauf der Geschichte, den Entstehungsgang… …   Deutsch Wikipedia

  • britisch-französisches Ringen um die Vorherrschaft in der Welt \(1700 bis 1815\): Eine Insel auf dem Weg zur Weltmacht —   Die »natürlichen Erzfeinde« und die Rahmenbedingungen ihrer Konflikte im 18. Jahrhundert   Als der Abbé Jean Bernard Le Blanc in seinen »Briefen zur englischen und französischen Nation« vor 250 Jahren schrieb, die Mehrheit der Engländer könne… …   Universal-Lexikon

  • Schiffe der Antike — Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen. Schon frühzeitig war die Seefahrt auch ein Mittel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis — (altgriechisch Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos ‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (Insel) — Atlantis (altgriech.: Ἀτλαντὶς νῆσος Atlantìs nēsos „Insel des Atlas“) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (427 bis 347 v. Chr.) als erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»